Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere des neuen Schweizer Datenschutzgesetes (revDSG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Nähschule Jenny Keller
Jennifer Keller
Bahnhofplatz 80
8500 Frauenfeld
Schweiz

E-Mail: email@sewyou.ch
Webseite: https://sewyou.ch

Allgemeiner Hinweis

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Personenbezogene Daten werden nur dann erfasst, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, etwa im Rahmen einer Buchung eines Kurses, einer Anfrage oder Registrierung. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir erheben, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Wir geben unser Bestes, um unsere Datenbank bestmöglich gegen unbefugten Zugriff, Datenverlust, Missbrauch oder Manipulation zu schützen. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet, etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten entsprechend der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Grundsätzlich ist die Nutzung dieser Website ohne Registrierung möglich. Dabei können Daten wie aufgerufene Seiten, Dateinamen, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert werden, ohne dass ein direkter Personenbezug hergestellt wird. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden – soweit möglich – nur auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung regelmäßig angepasst werden kann, um sie an neue gesetzliche Vorgaben oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Bearbeitung von personenbezogenen Daten

Die Bearbeitung personenbezogener Daten umfasst alle Maßnahmen, die mit den Daten einer Person durchgeführt werden, von der Erhebung bis hin zur Speicherung, Nutzung und ggf. Weitergabe. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen detaillierte Informationen darüber geben, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern, verarbeiten, nutzen, verändern und löschen.

1. Erhebung von personenbezogenen Daten

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie diese freiwillig im Rahmen der Nutzung unserer Website, durch Kontaktaufnahme oder durch Anmeldung zu einem Service angeben. Zu den erfassten Daten können gehören:

  • Kontaktinformationen wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Nutzungsdaten wie IP-Adresse, Browser-Typ, Zeitstempel von Zugriffen
  • Vertrags- und Zahlungsdaten im Rahmen von Bestellungen oder Transaktionen

2. Zwecke der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur zu den folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Vertragserfüllung: Zur Bearbeitung von Bestellungen, Anfragen und zur Erbringung der angeforderten Dienstleistungen.
  • Betriebs- und Serviceoptimierung: Zur Verbesserung unserer Website und Dienste sowie zur Analyse der Nutzungsmuster.
  • Rechtliche Verpflichtungen: Um unseren rechtlichen Pflichten nachzukommen, beispielsweise bei der Aufbewahrung von Daten aus steuerlichen oder handelsrechtlichen Gründen.
  • Marketing: Wenn Sie eingewilligt haben, können wir Ihre Daten für die Versendung von Newslettern oder Werbematerialien verwenden.

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, beispielsweise für den Erhalt von Newslettern.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrages, den Sie mit uns geschlossen haben.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung der Daten erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren, z.B. zur Verbesserung des Webangebots oder zur Betrugsprävention.

4. Datenweitergabe an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages notwendig ist, Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Mögliche Empfänger Ihrer Daten können sein:

  • Dienstleister und Auftragsverarbeiter wie Webhosting-Provider oder Zahlungsdienstleister
  • Behörden und gesetzliche Stellen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

5. Speicherung und Löschung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und diese berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einschränken zu lassen. Weiterhin können Sie der Verarbeitung widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung.

Massgebliche Rechtsgrundlagen

Gemäss Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung. Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Rechtsgrundlage genannt wird, gelten die folgenden Regelungen:

  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
  • Die Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, zur Erbringung unserer Leistungen oder zur Beantwortung von Anfragen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erfolgt die Verarbeitung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
  • Die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Falls die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Grundlage.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie gegebenenfalls ergänzender nationaler Datenschutzgesetze (namentlich dem in der Schweiz geltenden revDSG). Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Rechtsgrundlage genannt wird, gelten die folgenden Regelungen:

  1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
    1. Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, beispielsweise für den Erhalt eines Newsletters oder die Nutzung bestimmter Cookies.
    1. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  2. Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
    1. Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.
      Beispiele: Bearbeitung von Bestellungen, Bereitstellung von Dienstleistungen oder die Beantwortung von Anfragen.
  3. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
    1. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
      Beispiele: Speicherung von Rechnungsdaten oder Weitergabe an Behörden aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen.
  4. Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
    1. Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen.
      Beispiele: IT-Sicherheit, Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots, Betrugsprävention oder Direktwerbung (sofern keine Einwilligung erforderlich ist).
  5. Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
    1. In Ausnahmefällen kann die Verarbeitung notwendig sein, um lebenswichtige Interessen einer Person zu schützen, z. B. bei Notfällen oder Gefahrenabwehr.

Sicherheitsmassnahmen

Wir ergreifen gemäss den gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten sicherzustellen. Dabei berücksichtigen wir auch die unterschiedlichen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Zu diesen Massnahmen zählen insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten. Dies umfasst die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugriffs auf Daten sowie den Schutz vor unbefugtem Zugriff, Manipulation, Weitergabe oder Verlust. Auf Anfrage können Daten der anfragenden Person gelöscht werden.

Darüber hinaus achten wir bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hard- und Software sowie bei der Gestaltung von Prozessen auf den Datenschutz. Dies geschieht durch technische Vorkehrungen und datenschutzfreundliche Standardeinstellungen.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann eine absolute Sicherheit nicht gewährleistet werden. Falls Sie Anhaltspunkte für eine Datenschutzverletzung oder ein Sicherheitsrisiko feststellen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage dies erlaubt.

1. Übermittlung an Auftragsverarbeiter

Wir setzen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet. Beispiele hierfür sind:

  • Hosting-Provider für den sicheren Betrieb unserer Website
  • Buchhaltungssoftware-Dienstleister zur Erstellung von Rechnungen
  • Newsletter-Dienstleister für den Versand von E-Mails
  • Kundenservice-Tools zur Bearbeitung von Anfragen

2. Übermittlung an Dritte

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. an Behörden oder Gerichte)
  • Durchsetzung rechtlicher Ansprüche (z. B. Inkasso-Dienstleister oder Rechtsanwälte)
  • Geschäftspartner, sofern dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist

3. Übermittlung in Drittländer

Sofern wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, stellen wir sicher, dass

  • ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der EU-Kommission besteht,
  • Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger abgeschlossen wurden,
  • oder Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben.

Für Dienste mit Sitz in den USA kann es sein, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Sie hiergegen gerichtlich vorgehen können. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

4. Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Datenschutzerklärung für Cookies

1. Allgemeine Informationen zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, bestimmte Funktionen bereitzustellen und unser Online-Angebot zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Cookies können verschiedene Funktionen haben:

  • Technisch notwendige Cookies: Erforderlich für den Betrieb der Website (z. B. zur Sitzungsverwaltung oder Sicherheit).
  • Funktionale Cookies: Ermöglichen bestimmte Komfortfunktionen (z. B. Spracheinstellungen).
  • Analyse- und Statistik-Cookies: Erfassen anonymisierte Daten zur Nutzung der Website (z. B. Besucherzahlen, Seitenaufrufe).
  • Marketing- und Tracking-Cookies: Dienen dazu, Werbung zielgerichtet anzuzeigen und das Nutzerverhalten zu analysieren.

2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies hängt von deren Zweck ab:

  • Technisch notwendige Cookies: Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Alle anderen Cookies (Analyse, Tracking, Marketing): Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Einwilligung und Cookie-Einstellungen

Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und können Ihre Einwilligung verwalten.

4. Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)

Je nach Rechtsgrundlage der Verarbeitung haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen („Opt-Out“).

  • Sie können Ihren Widerspruch direkt in den Einstellungen Ihres Browsers vornehmen, indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Onlineangebots einschränken kann.
  • Ein Widerspruch gegen Cookies zu Online-Marketing- und Tracking-Zwecken kann auch über externe Dienste erfolgen.
  • Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Angaben zu den verwendeten Dienstleistern und Cookies.

5. Eingesetzte Cookies und Dienste Dritter

Unsere Website kann Cookies von Drittanbietern enthalten, wie zum Beispiel Youtube für die Einbettung von Videos. Die Datenverarbeitung durch diese Dienste kann auch eine Datenübermittlung in Drittländer (z. B. USA) umfassen. Weitere Details finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

6. Verarbeitung von Cookie-Daten auf Basis einer Einwilligung

Wir nutzen ein Cookie-Einwilligungs-Management-System, mit dem Nutzer ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies sowie zu den damit verbundenen Verarbeitungen und Anbietern erteilen, verwalten und widerrufen können.

Die Einwilligung wird gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und die Einhaltung gesetzlicher Nachweispflichten zu gewährleisten. Die Speicherung kann entweder serverseitig oder über ein Opt-In-Cookie (bzw. eine vergleichbare Technologie) erfolgen, um die Zustimmung einem bestimmten Nutzer oder Gerät zuzuordnen.

Dauer der Speicherung: Sofern nicht anders angegeben, kann die Einwilligung für bis zu zwei Jahre gespeichert werden. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt und mit Informationen zur Einwilligung (z. B. Umfang der Zustimmung, verwendeter Browser, System und Gerät) sowie dem Zeitpunkt der Zustimmung verknüpft.

Verarbeitete Daten:

  • Nutzungsdaten: z.B. Besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeiten
  • Meta- und Kommunikationsdaten: z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen

Betroffene Personen:

  • Nutzer von z.B. Webseiten und Online-Diensten

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
  • Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise Anfragen über das Kontaktformular oder Zahlungsinformationen, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an:

  • der Adresszeile des Browsers, die von „http://“ auf „https://“ wechselt,
  • dem Schloss-Symbol in der Browserleiste.

Die SSL-/TLS-Verschlüsselung dient dazu, die übermittelten personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten während der Übertragung nicht von Dritten mitgelesen oder manipuliert werden.

Trotz umfassender technischer und organisatorischer Sicherheitsvorkehrungen kann es in Ausnahmefällen zu Datenverlust, unbefugtem Zugriff oder Manipulation kommen. Wir setzen alle angemessenen Maßnahmen ein, um solche Risiken innerhalb unseres Systems zu minimieren. Da sich Ihr Computer außerhalb unseres kontrollierbaren Sicherheitsbereichs befindet, liegt es in Ihrer Verantwortung, sich über geeignete Schutzmaßnahmen zu informieren und diese umzusetzen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Datenverlust oder -manipulation entstehen können. Daten, die Sie in Online-Formularen eingeben, können zur Auftragsabwicklung an beauftragte Dritte weitergegeben und von diesen eingesehen oder verarbeitet werden.

Datenschutzerklärung für Server-Log-Files

Bei jedem Zugriff auf unsere Website erhebt und speichert der Hosting-Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.

Die gespeicherten Informationen umfassen unter anderem:

  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • IP-Adresse (in anonymisierter Form, sofern möglich).

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere für folgende Zwecke:

  • Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
  • Fehleranalyse und Optimierung des Angebots.

Die gespeicherten Server-Log-Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt oder zur Identifizierung einzelner Personen verwendet. Eine nachträgliche Überprüfung der Daten behalten wir uns jedoch vor, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, werden die darin enthaltenen Angaben sowie Ihre angegebenen Kontaktdaten gespeichert. Dies dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Möglichkeit, bei Anschlussfragen darauf zurückzukommen. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre gespeicherten Daten einzusehen und / oder deren Löschung zu beantragen.

Newsletterdaten

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie eine Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen Adresse sind und dem Erhalt des Newsletters zustimmen. Weitere Daten erheben wir nicht.

Wenn Sie keine Werbe-E-Mails mehr von uns erhalten möchten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen den Erhalt solcher E-Mails einzulegen. Der Widerspruch kann formfrei und ohne Angabe von Gründen erfolgen. Sie können dies auf verschiedene Arten tun:

  1. Über den Abmeldelink: Jede Werbe-E-Mail enthält einen Link, mit dem Sie sich von unserem Newsletter oder Werbe-Mailing-Listen abmelden können.
  2. Per E-Mail: Sie können uns eine Nachricht an «email@sewyou.ch» senden, in der Sie uns darüber informieren, dass Sie keine weiteren Werbe-E-Mails von uns erhalten möchten.

Bitte beachten Sie, dass der Widerspruch keine Auswirkungen auf die bereits erfolgten Datenverarbeitungen hat, die vor Ihrem Widerruf durchgeführt wurden. Nach Eingang Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verwenden und alle entsprechenden Marketing-Maßnahmen einstellen.

Ihr Widerspruch wird umgehend bearbeitet, und Ihre Daten werden nicht mehr für Marketingzwecke verwendet, es sei denn, eine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Wenn Sie auf dieser Website einen Kommentar hinterlassen, speichern wir neben dem Kommentar auch den Zeitpunkt der Erstellung, Ihre E-Mail-Adresse und – falls Sie nicht anonym posten – den von Ihnen gewählten Nutzernamen.

Zur Sicherheit und zum Schutz vor Missbrauch speichert unsere Kommentarfunktion die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare nicht vor der Veröffentlichung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverstößen wie Beleidigungen oder Propaganda entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

Rechte betroffener Personen

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Nachfolgend erläutern wir Ihre Rechte und wie Sie diese geltend machen können.

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen. Falls dies der Fall ist, können Sie eine unentgeltliche Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten sowie folgende Informationen anfordern:

  • Die Verarbeitungszwecke
  • Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden
  • Falls möglich, die geplante Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung
  • Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • Falls die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO sowie aussagekräftige Informationen zu deren Logik, Tragweite und den angestrebten Auswirkungen

Auskunftsrecht bei Datenübermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen

Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden. Falls eine solche Übermittlung stattgefunden hat, besteht zudem das Recht, Informationen über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Wenn Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Falls die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, deren unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

Recht auf Löschung personenbezogener Daten („Recht auf Vergessenwerden“)

Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen dieser Website die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betroffene Person zieht ihre Einwilligung zur Verarbeitung zurück, und es besteht keine andere rechtliche Grundlage für die weitere Verarbeitung der Daten.
  • Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Es liegt eine unrechtmässige Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Falls einer der genannten Gründe vorliegt und Sie Ihr Recht auf Löschung in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der die Löschung umgehend veranlassen wird.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen dieser Website die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gemäß Art. 18 DSGVO erfüllt ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt jedoch die Löschung der Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen vorliegt und Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die beim Betreiber dieser Website gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser wird die erforderlichen Maßnahmen zur Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen dieser Website bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den ursprünglichen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Sofern Sie dieses Recht auf Datenübertragbarkeit in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser wird die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenübertragbarkeit veranlassen.

Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser wird die erforderlichen Schritte einleiten, um Ihrem Widerspruch nachzukommen.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede betroffene Person hat das Recht, eine datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Sobald die Einwilligung widerrufen wird, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es bestehen andere gesetzliche Grundlagen für die Verarbeitung.

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser wird sicherstellen, dass Ihr Widerruf entsprechend umgesetzt wird und die Verarbeitung der betreffenden Daten eingestellt wird.

Datenschutzerklärung für Widerspruch zur Nutzung von Kontaktdaten für unaufgeforderte Werbung

Die Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.

Die Betreiber dieser Website behalten sich das Recht vor, im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, einschließlich Spam-E-Mails, rechtliche Schritte einzuleiten.

Erhebung von Daten für kostenpflichtige Leistungen

Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen erheben wir zusätzliche Daten, wie beispielsweise Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, eine Kleidergrösse (für die Bestellung des Schnittmusters in der gewünschten Grösse) oder Zahlungsinformationen, um Ihre Bestellung oder Ihren Auftrag ordnungsgemäß ausführen zu können. Diese Daten werden in unseren Systemen gespeichert und nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Verwendung von hCaptcha

Zum Schutz vor Bots und Missbrauch verwenden wir auf unserer Website den Dienst hCaptcha, einen Service der Intuition Machines, Inc. (im Folgenden „hCaptcha“). hCaptcha dient dazu, automatisierte Software (Bots) zu erkennen und so unsere Website vor Spam und Missbrauch zu schützen.

Erhobene Daten:
hCaptcha kann Informationen zu Ihrer Nutzung dieser Website sammeln, um den Dienst zur Erkennung und Abwehr von Bots zu verbessern. Dazu gehören unter anderem Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Browser und Ihrem Gerät, sowie Ihr Verhalten auf der Website (z.B. Klicks und Mausbewegungen).

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die sich aus der Notwendigkeit zur Sicherheit unserer Website und zum Schutz vor Missbrauch ergeben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Datenübertragung in Drittländer:
Da hCaptcha von einem Unternehmen mit Sitz in den USA betrieben wird, können personenbezogene Daten in Drittländer übertragen werden, auch wenn das Datenschutzniveau dort nicht dem der EU entspricht. Weitere Informationen hierzu und zu den entsprechenden Garantien finden Sie in der Datenschutzerklärung von hCaptcha: hCaptcha Datenschutzerklärung.

Widerruf:
Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von hCaptcha verarbeitet werden, können Sie die Nutzung von hCaptcha durch die Deaktivierung von JavaScript in Ihrem Browser verhindern. Dies kann jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen.

Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch hCaptcha, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von hCaptcha.

Um hCatcha zu umgehen, füllen Sie nicht das Kontaktformular aus, sondern senden Sie uns direkt eine E-Mail mit Ihrem Anliegen / Ihren Fragen. Unsere E-Mail-Adresse ist unter anderem im Impressum ersichtlich.

Verwendung von mCaptcha

Zum Schutz vor Missbrauch und zur Vermeidung von Spam auf unserer Website setzen wir den Dienst mCaptcha ein. mCaptcha ist ein Captcha-System, das verwendet wird, um sicherzustellen, dass es sich bei den Nutzern unserer Website um echte Menschen handelt und nicht um automatisierte Bots.

Erhobene Daten:
mCaptcha verarbeitet bestimmte Daten, um festzustellen, ob eine Anfrage von einem menschlichen Benutzer oder von einem Bot kommt. Zu den verarbeiteten Daten gehören möglicherweise:

  • IP-Adresse
  • Informationen zum verwendeten Gerät und Browser
  • Interaktionen auf der Website, wie z.B. Mausbewegungen oder Tastatureingaben

Diese Daten helfen dabei, die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern.

Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Sicherheit und dem Schutz vor Missbrauch und Spam auf unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Datenübertragung in Drittländer:
Da mCaptcha ein externer Dienst ist, können personenbezogene Daten an Server außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Wir weisen darauf hin, dass dies möglicherweise in Länder mit einem niedrigeren Datenschutzniveau als in der EU erfolgen kann. Gemäss der Datenschutzerklärung von mCaptcha findet allerdings keine solche Erhebung, Speicherung oder Weitergabe personenbezogener Daten statt. Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch mCaptcha, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von mCaptcha.

Widerruf:
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von mCaptcha verarbeitet werden, können Sie die Nutzung von mCaptcha unterbinden, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann. 

Datenschutzerklärung für die Verwendung von Swiss21 zur Rechnungsstellung

Wenn Sie bei uns eine kostenpflichtige Dienstleistung buchen, verwenden wir die Dienste von Swiss21, einem Anbieter von Softwarelösungen für Rechnungsstellung und Buchhaltung, der von Swiss21.org AG, Swiss21.org AG, Weissbadstrasse 8b, 9050 Appenzell, Schweiz, betrieben wird. Swiss21 ermöglicht uns, Rechnungen zu erstellen und zu versenden sowie eine umfassende Verwaltung unserer finanziellen Transaktionen zu gewährleisten. Im Rahmen der Nutzung von Swiss21 erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen und die Abrechnung effizient zu gestalten.

1. Erhobene Daten und Verarbeitungszwecke

Zur Nutzung von Swiss21 werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:

  • Name und Vorname des Kunden
  • Rechnungsadresse (Straße, PLZ, Ort, Land)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (sofern angegeben)
  • Zahlungsinformationen (z.B. Bankdaten, Kreditkartendaten)
  • Transaktionsdaten (z.B. gekaufte Produkte, Rechnungsnummer, Datum der Transaktion)

Diese Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Erstellung und Versendung von Rechnungen
  • Verwaltung von Zahlungen
  • Bearbeitung von Rückfragen und Reklamationen
  • Steuerrechtliche Anforderungen erfüllen

2. Datenübermittlung an Dritte

Die von uns übermittelten Daten zur Rechnungsstellung werden an Swiss21 weitergegeben, damit die entsprechenden Dienstleistungen erbracht werden können. Swiss21 wird die Daten ausschließlich für die genannten Zwecke verwenden und hat geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Im Rahmen der Nutzung von Swiss21 können Ihre Daten an Subunternehmer von Swiss21 weitergegeben werden, wenn dies zur Erbringung der Dienste erforderlich ist (z.B. zur Zahlungsabwicklung). Diese Subunternehmer sind ebenfalls zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

3. Datenübermittlung in Drittländer

Swiss21 hat seinen Sitz in der Schweiz, einem Land, das nicht Teil der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist. Es kann vorkommen, dass Daten außerhalb der EU/EWR verarbeitet werden. Swiss21 gewährleistet jedoch, dass eine angemessene Sicherheit und ein Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen vorhanden sind, einschließlich der Einhaltung der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln oder der Verpflichtung zur Einhaltung anderer gesetzlich zulässiger Mechanismen.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung), da die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten zur Erstellung und Verwaltung von Rechnungen erforderlich ist.

5. Speicherdauer der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung der Rechnungsstellung und der Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Gemäß den steuerrechtlichen Bestimmungen müssen Rechnungsdaten für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren aufbewahrt werden.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten Swiss21 über Sie gespeichert hat. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Sie können auch der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unsere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.

7. Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Swiss21 finden Sie in der Datenschutzerklärung von Swiss21: https://swiss21.org/datenschutzerklarung/

Datenschutzerklärung für die Verwendung von Infomaniak zum Newsletterversand

Wir nutzen die Dienste von Infomaniak (Les Acacias, Genf, Schweiz), um unseren Newsletter zu versenden und mit unseren Abonnenten zu kommunizieren. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Infomaniak.

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, werden an Infomaniak übermittelt und auf den Servern von Infomaniak gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Verwaltung Ihrer Abonnementpräferenzen genutzt.

Erhobene Daten

Im Rahmen des Newsletterversands über Infomaniak werden von uns folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse: Um den Newsletter an Sie zu versenden.
  • Vorname und Nachname (sofern angegeben): Zur Personalisierung des Newsletters.
  • IP-Adresse: Zum Zeitpunkt der Anmeldung und zur Verhinderung von Missbrauch.
  • Anmelde- und Abmeldedatum: Zur Nachverfolgung, wann Sie sich für den Newsletter angemeldet oder abgemeldet haben.
  • Tracking-Daten: Infomaniak bietet auch Funktionen zur Messung des Erfolgs unserer Newsletter-Kampagnen, wie z.B. Öffnungsraten und Klicks. Diese Daten werden genutzt, um die Inhalte des Newsletters zu optimieren und auf Ihre Interessen anzupassen.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Versand des Newsletters: Um Ihnen regelmäßige E-Mails mit Informationen, Angeboten und Neuigkeiten zu senden.
  • Verwaltung der Newsletter-Abonnements: Zur Bearbeitung Ihrer Anmeldungen und Abmeldungen sowie zur Verwaltung Ihrer Abonnementpräferenzen.
  • Analyse und Verbesserung des Newsletterversands: Zur Durchführung von Auswertungen und Analysen (z.B. Öffnungsraten, Klicks) und Verbesserung unserer Inhalte und Dienstleistungen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns bei der Anmeldung zum Newsletter erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Datenübermittlung an Dritte

Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich an Infomaniak übermittelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich oder Sie haben in eine Weitergabe eingewilligt.

Infomaniak kann auch Unterauftragnehmer einsetzen, die im Auftrag von Infomaniak die Dienste zur Verfügung stellen. In einem solchen Fall wird Infomaniak sicherstellen, dass auch diese Unterauftragnehmer die gleichen hohen Standards zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einhalten.

Datenübertragung in Drittländer

Infomaniak bietet seine Dienste von Servern in der Schweiz an, einem Land, das vom Europäischen Gerichtshof als sicherer Drittstaat im Hinblick auf den Datenschutz anerkannt ist. Es erfolgt keine Datenübertragung an Länder außerhalb der Schweiz, es sei denn, die gesetzliche Verpflichtung dazu besteht.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie für den Newsletter angemeldet sind. Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, gelöscht. Dies betrifft insbesondere die E-Mail-Adresse und andere freiwillig angegebene personenbezogene Daten.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Infomaniak finden Sie unter den folgenden Links: https://www.infomaniak.com/de/agb/datenschutzrichtlinien und https://www.infomaniak.com/de/agb/regelung-allgemeine-schutz-daten

Datenschutzerklärung für die Verwendung von YouTube

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir den YouTube-Dienst verwenden und welche personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von YouTube auf unserer Website verarbeitet werden.

Youtube gehört zu Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Wir binden auf unserer Website Inhalte von YouTube ein, einem Dienst von Google LLC. YouTube ist eine Video-Plattform, die es uns ermöglicht, Videos auf unserer Website anzuzeigen. Die YouTube-Videos sind in den sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, sodass keine Cookies von YouTube gesetzt werden, um Informationen über den Besucher zu sammeln, es sei denn, er spielt das Video ab.

Wenn Sie ein eingebettetes YouTube-Video auf unserer Website abspielen, werden folgende Daten von YouTube (Google) verarbeitet:

  • IP-Adresse: Wird zur Übertragung der Inhalte und zur Bereitstellung der Videos benötigt.
  • Browser-Daten und Geräteinformationen: Zur Verbesserung der Anzeige des Inhalts.
  • Daten zu Ihrem Standort und Ihren Interaktionen: Google verwendet diese Daten zur Bereitstellung und Optimierung des Inhalts, auch durch personalisierte Empfehlungen.

Hinweis: Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google diese Informationen mit Ihrem Konto verknüpfen und für personalisierte Werbung oder andere Google-Dienste verwenden.

Zwecke der Datenverarbeitung

Google verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Anzeige der YouTube-Videos.
  • Verbesserung und Personalisierung des Videoangebots.
  • Analyse und statistische Auswertungen von Videoaufrufen.
  • Bereitstellung personalisierter Werbung durch Google.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit YouTube ist berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse liegt darin, Ihnen eine ansprechende, informative und benutzerfreundliche Darstellung unserer Inhalte auf der Website zu bieten.

Falls Sie die Videos abspielen, erfolgt die Datenverarbeitung auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), da Sie in diesem Fall zustimmen, dass Google Cookies setzen und Daten verarbeiten darf.

Cookies

YouTube setzt Cookies, wenn Sie ein Video abspielen. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihre Interaktionen mit dem eingebetteten Video zu speichern und zu analysieren. Wenn Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen, können Sie das Abspielen von YouTube-Videos auf unserer Seite vermeiden, indem Sie den Datenschutzmodus oder die Marketing Cookies auf unserer Webseite ablehnen.

Datenübermittlung in Drittländer

Da Google seinen Sitz in den USA hat, kann es zu einer Übertragung personenbezogener Daten in die USA kommen. Google ist jedoch Teil des Privacy Shield-Abkommens, was bedeutet, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet sein sollte.

Speicherdauer

Die Daten werden von YouTube und Google für eine bestimmte Zeit gespeichert, die durch deren interne Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen bestimmt wird. Weitere Informationen zur Speicherdauer von Cookies finden Sie in der Google Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie: Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch die Nutzung von YouTube-Videos auf unserer Website entstehen. Für weitergehende Informationen und eine detailliertere Erklärung zur Verarbeitung von Daten durch YouTube und Google, besuchen Sie bitte die Google Datenschutzerklärung 

Datenschutzerklärung für die Verwendung von Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Datenschutzerklärung für nicht aufgeführte Plug-ins

Unsere Website kann Drittanbieter-Plug-ins und -Dienste enthalten, die nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind. Die Integration solcher Plug-ins erfolgt, um unsere Website funktional, nutzerfreundlich und interaktiv zu gestalten.

Art der Datenverarbeitung

Durch die Nutzung dieser Plug-ins können personenbezogene Daten, wie IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Nutzungsverhalten oder Interaktionsdaten, an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt werden. Sofern Sie ein Benutzerkonto bei einem dieser Dienste besitzen und während des Besuchs unserer Website eingeloggt sind, kann Ihr Besuch unter Umständen mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft werden.

Datenübermittlung an Dritte

Abhängig vom jeweiligen Anbieter können Daten außerhalb der Europäischen Union (z. B. in die USA) übertragen und gespeichert werden. In solchen Fällen sorgen die Anbieter für ein angemessenes Datenschutzniveau, etwa durch EU-Standardvertragsklauseln oder andere Schutzmechanismen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Plug-ins erfolgt auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie über unser Cookie-Banner zugestimmt haben, oder
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), wenn die Nutzung zur technischen Bereitstellung oder Optimierung unseres Online-Angebots erforderlich ist.

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie die Cookie-Einstellungen anpassen oder entsprechende Plug-ins in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.

Da die Datenschutzbestimmungen je nach Anbieter variieren, empfehlen wir Ihnen, sich über die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der genutzten Dienste zu informieren.

Datenschutzerklärung WordPress

Datenschutzerklärung YoastSEO

​Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Bitte beachten Sie, dass auf unserer Website unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA integriert sind. Bei deren Aktivierung können personenbezogene Daten an Server in den USA übermittelt werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass die USA nach EU-Datenschutzrecht nicht als sicherer Drittstaat gelten. US-Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass betroffene Personen dagegen rechtlich vorgehen können. Daher besteht die Möglichkeit, dass US-Behörden, wie Geheimdienste, auf diese Daten zugreifen, sie zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft speichern. Auf diese Vorgänge haben wir keinen Einfluss. Mit der Zustimmung der technisch notwendigen Cookies stimmen Sie der Verwendung solcher Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA zu.

Urheberrechte

Die Urheberrechte sowie alle weiteren Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website liegen ausschließlich beim Betreiber der Website oder den ausdrücklich genannten Rechteinhabern. Eine Vervielfältigung, Verbreitung oder anderweitige Nutzung jeglicher Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urheberrechtsträgers.

Eine unautorisierte Verwendung kann eine Verletzung des Urheberrechts darstellen und straf- sowie zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich möglicher Schadensersatzforderungen.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch übernimmt der Betreiber keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr.

Haftungsansprüche gegen den Betreiber dieser Website, welche sich auf Schäden materieller oder immaterieller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch fehlerhafte und unvollständige Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Der Betreiber behält sich ausdrücklich vor, Teile der Website oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftung für externe Links
Diese Website enthält Verlinkungen zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte der Betreiber keinen Einfluss hat. Deshalb kann für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Der Betreiber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die potenziell strafrechtlich relevant sind, eine Haftung begründen könnten oder gegen allgemeine moralische und ethische Grundsätze verstoßen.

Haftung für technische Störungen
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für technische Störungen oder Ausfälle der Website sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtverfügbarkeit der Website entstehen könnten. Ebenso wird keine Haftung für fehlerhafte, verzögerte oder unvollständige Übertragungen von Daten übernommen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an aktuelle rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website abrufbar.

Sollten durch die Änderungen Ihrer Rechte betroffen sein oder eine Einwilligung erforderlich werden, informieren wir Sie rechtzeitig und holen gegebenenfalls Ihre Zustimmung ein. Wir empfehlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Schutz und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführte Adresse.

Letze Aktualisierung: 19.03.2025