Richtig Mass zu nehmen ist keine Hexerei, wenn du weisst, worauf du achten musst. Mit den richtigen Massen kannst du deine selbstgenähte Kleidung besser anpassen oder dir unnötige Retouren beim Onlineeinkauf ersparen.
So misst du dich richtig aus und bestimmst deine Kleidergrösse
Sei es nun beim Onlineeinkauf wie bei der Wahl der Schnittmustergrösse: Um die richtige Kleidergrösse zu wählen, musst du deine Masse kennen. Aber wie nimmt man richtig Mass und worauf muss man achten? Und wie liest man eine Grössentabelle korrekt und was man, wenn man zwischen einer Grösse liegt? Alle diese Fragen beantworte ich dir hier im Blog und zeige dir ausserdem in meinem Youtube-Video direkt die Techniken vor.
Die Grundregeln um Masse richtig zu nehmen
Um dich richtig auszumessen, benötigst du nur zwei Dinge:
- ein Schneidermassband, also ein flexibles Massband, das sich gut an den Körper anschmiegt
- optional ein Gummiband, um deine Taille sichtbar zu machen
Stell dich aufrecht hin mit einem kleinen Abstand zwischen den Füssen. Am besten misst du dich vor einem Spiegel, damit du kontrollieren kannst, ob das Massband gerade verläuft. Das Massband soll jeweils waagrecht oder senkrecht verlaufen.
Zieh das Massband etwas an, dass es am Körper anliegt ohne herunterzufallen, aber nicht so fest, dass es einschneidet. Zwischen dem Massband und dem Körper dürfen jeweils 1-2 Finger Platz haben.
Richtig Mass nehmen bei Männern
Alle Regeln um richtig Mass zu nehmen, die ich hier erkläre, gelten auch für Männer. Es besteht in der Technik also kein Unterschied für Männer und Frauen.
Brustumfang (Oberweite) messen
Um deine Grösse von Kleidern und Oberteilen wie Blusen, Tops oder Hemden zu bestimmen, ist der Brustumfang entscheidend.
- Lege das Massband waagrecht um die weiteste Stelle der Brust, meist auf Höhe der Brustwarzen.
- Das Massband darf nicht einschneiden, aber auch nicht locker hängen.
- Miss im Stehen und prüfe im Spiegel, ob das Band waagrecht verläuft.
👉 Im Video zeige ich dir von allen Seiten, wie das Massband auf dem Körper liegen sollte.
Notiere dir das Mass und vergleiche es mit der Grössentabelle des Kleider- oder Schnittmusterherstellers.
Hüftumfang messen
Um die Kleidergrösse für Röcke und Hosen zu bestimmen, brauchst du den Hüftumfang.
- Stell dich mit den Füssen leicht geöffnet vor den Spiegel.
- Miss nicht an den Hüftknochen, denn der Hüftumfang befindet sich tiefer unten.
- Der Hüftumfang ist die weiteste Stelle deines Pos.
👉 Im Video siehst du, wo der Hüftumfang ist.
Notiere dir das Mass und vergleiche es mit der Grössentabelle des Kleider- oder Schnittmusterherstellers.
Grössentabelle richtig lesen
Wenn du deinen Brustumfang oder deinen Hüftumfang gemessen hast, kannst du deine Grösse in der Grössentabelle des Kleider- oder Schnittmusterherstellers ablesen. Bitte beachte: Jeder Hersteller hat eigene Masstabellen!
Wie du deine Kleidergrösse richtig abliest erkläre ich dir anhand einer Beispiel-Grössentabelle.

Nehmen wir an, du hast 88 cm als Brustumfang gemessen. Suche dieses Mass in der Tabelle in der Reihe «Brustumfang». Wenn du dein Mass gefunden hast, schau in der Spalte, welche Kleidergrösse das ergibt. Gemäss dieser Tabelle hättest du also eine Kleidergrösse 40 für Oberteile und Kleider.

Was tun, wenn dein Mass zwischen zwei Grössen liegt?
Was musst du aber tun, wenn der Fall nicht eindeutig ist und dein Mass genau zwischen zwei Grössen liegt?
Wenn das Mass viel näher an einer Grösse ist, dann kannst du entsprechend auf oder abrunden. Wenn es aber genau dazwischen liegt, dann solltest du für dich folgende Fragen beantworten:
- Soll das Kleidungsstück eher eng oder locker sitzen? Runde dementsprechend auf oder ab.
- Ist der Stoff dehnbar oder nicht? Wenn er dehnbar ist, kannst du wahrscheinlich abrunden und das Kleidungsstück passt immer noch.
- Hat es Kundenbewertungen mit Anmerkungen zur Grösse? Mit etwas Glück hat eine Kundin oder ein Kunde bereits ihre/seine Erfahrungen zur Grösse geteilt, welche du in deine Entscheidung einfliessen lassen kannst.
Taillenumfang messen
Die Taille befindet sich unterhalb der letzten Rippenknochen und oberhalb der Hüftknochen.
Am besten bindest du dir ein Gummiband um die Taille und verschiebst es, bis es waagrecht ist und genau im weichen Teil zwischen den Knochen sitzt. Miss deine Taille beim Gummiband (eher unterhalb als oberhalb).
Auch wenn der Taillenumfang nicht immer die Kleidergrösse bestimmt, ist er fürs Anpassen von Schnittmustern wichtig. So kannst du dir Kleidung nähen, die besser sitzt.
Das Gummiband hilft dir nun, um die nächsten Punkte zu messen.
Taillenlänge messen
Ein Mass, das häufig übersehen wird, ist die Taillenlänge. Sie zeigt, ob dein Oberkörper kürzer oder länger ist als der Standard im Schnittmuster.
- Miss vom Nackenknochen bis zur Taille (wo das Gummiband sitzt).
- Dieses Mass ist entscheidend, ob du ein Schnittmuster verlängern oder verkürzen musst.
Dieses Mass ist besonders wichtig, wenn du selber nähst. Schnittmuster sind nach Standardmassen erstellt, doch nicht jeder Körper entspricht diesem Standard. Mit der Taillenlänge kannst du Schnitte verlängern oder verkürzen, damit das Kleidungsstück perfekt sitzt
👉 Im Video zeige ich dir genau, von welchem Nackenknochen aus du messen musst.
Äussere Beinlänge messen
Die äussere Beinlänge misst du dann, wenn du herausfinden möchtest, ob du gleich lange Beine hast. Ausserdem brauchst du das Mass, wenn du selber Hosenschnittmuster zeichnest.
Miss von der Taille seitlich bis zum Boden.
- Lege das Massband an die untere Kante des Gummibandes
- Achte darauf, dass das Massband auf dem Weg zum Boden nicht verrutscht
- Krümme dein Bein nicht.
Am einfachsten geht das, wenn dir jemand beim Messen hilft.
Innere Beinlänge messen
Auch die innere Beinlänge ist ein Mass, dass du beim Schnittmusterzeichnen von Hosen brauchst.
- Miss vom Schritt bis zum Boden an der Innenseite des Beins.
Schneiderinnen und Schneidern empfehle ich ein spezielles Schrittmassband: Das kannst du an einem Balken festhalten und deiner Kundschaft in den Schritt halten. Auf diese Weise musst du niemanden in den Schritt fassen.
👉 Wie du dir so ein Schrittmass ganz einfach selber basteln kannst, erfährst du in meinem YouTube-Video.
Fazit: Richtig Mass nehmen lohnt sich
Richtig Mass nehmen ist die Grundlage dafür, dass deine Kleidung möglichst gut sitzt. Mit den richtigen Massen triffst du die beste Wahl für deine Kleidergrösse und ersparst dir unnötige Retouren beim Onlineeinkauf.
Mit Brustumfang, Hüftweite, Taille, Taillenlänge und Beinlänge hast du alle wichtigen Masse, um Schnittmuster optimal anzupassen.
Wenn du die Schritte noch einmal praktisch sehen möchtest, empfehle ich dir mein YouTube-Video . Dort erkläre ich dir live, wie du dich selbst ausmessen kannst – einfach und nachvollziehbar.
👉 Hast du schon einmal ein Kleidungsstück zurückschicken müssen, weil es nicht gepasst hat? Oder ein Schnittmuster an deine Masse angepasst? Schreib mir gern in die Kommentare, wie du deine Erfahrungen mit dem Massnehmen gemacht hast!
Viel Erfolg beim Messen!
Jenny
Möchtest du gerne Nähtipps direkt in dein Posteingang erhalten? Dann melde dich für den Newsletter an.